Du lernst nicht nur, wie dein Kind „tickt“ und lernst es verstehen, sondern auch, warum Du so fühlst und handelst, wie du es tust. Du lernst und spürst, wie du deinen individuellen Alltag mit deinem Kind...
Anmeldung
Oder per Tel./WhatsApp unter 01795379407
Mehr Informationen siehe unten ↓
Du lernst nicht nur, wie dein Kind „tickt“ und lernst es verstehen, sondern auch, warum Du so fühlst und handelst, wie du es tust. Du lernst und spürst, wie du deinen individuellen Alltag mit deinem Kind entspannter, liebevoller und mit weniger Machtkämpfen gestalten kannst! Wir befassen uns mit den Grundlagen der kindlichen Entwicklung, indem wir uns anhand deiner individuellen Themen erarbeiten, wie wir uns und unsere Kinder besser verstehen können. Zudem tauchen wir in verschiedene Themen, wie starke Gefühle, Essen, Schlafen, Trocken werden, Kita von Kleinkindern ein, indem wir konstruktive Handlungsmöglichkeiten für deinen Alltag finden!
Anmeldung: E-Mail: info(at)familieleichterleben.de per Tel./WhatsApp unter 01795379407Kursleiterin: Vera Swarte (examinierte Sonderpädagogin, Kinderbesserverstehen- Kursleiterin, bindungsorientierter Schlafcoach)Kurszeit: Donnerstag, 19:30 Uhr – 21:30 Uhr, Termine siehe bitte obenKursdauer: 6x 2 StundenKursort: Knirpse& Co., Nürnberg/ OnlineTeilnehmerInnenanzahl: 10 TeilnehmerInnenGeeignet für: Eltern von Kinder 1-5 Jahre, Großeltern, pädagogisches FachpersonalPreis: pro Person 159,- Euro (Paar 259,- Euro)Teilnahmebedingungen: Ohne Kinder (außer Babies, die gestillt werden), eine Anmeldung pro Teilnehmer/In
Nbg-Nord | Äußere Sulzbacher Straße 16, 90489 NürnbergNbg-Süd | Röthenbacher Hauptstraße 58, 90449 Nürnberg
Die Inhalte werden an die individuelle Gruppe angepasst. Individuelle Fragen und Anregungen werden eingebaut und konstruktive Handlungsmöglichkeiten angeboten.
Einheit 1 – Beziehung statt Erziehung: Beziehungsorientiert – was bedeutet das eigentlich genau?
Mit welchen Werten und Zielen meiner Eltern wurde ich groß und welche habe ich selbst heute für meine Kinder? Wie kann ich die Werte im Alltag integrieren?
Einheit 2 – Die Autonomiephase: Was passiert in der Autonomiephase? (kognitiv, körperlich, emotional)
Wut und starke Gefühle, Aggression Umgang mit starken Gefühlen
Einheit 3 – Strafen und Konsequenzen:
warum gehen Kinder über Grenzen ? wie kommuniziere ich Grenzen wertschätzend? Konsequenzen, psychische Strafen, Lob, Belohnung
Einheit 4 – Der Alltag mit Kleinkindern:
Tagesablauf, Struktur, Rituale, Übergange Schnuller, Essen, Schlafen, Sauber werden Tischsituationen: aufstehen, Unruhe, …
Einheit 5 – Fremdbetreuung: Warum fällt Kindern das Teilen schwer? Streit zw. Kindern begleiten bindungsorientierte Eingewöhnung, Abschied, Trennung Umgang mit Höflichkeit, Lügen, Schimpfworten
Einheit 6 – Wir Eltern: kurz- und langfristiger Umgang mit eigener Wut innere Muster, innere Glaubenssätze das Autonome Nervensystem (ANS)
Kursstart Donnerstag 12.01.2023
(19.01.- 26.01.- 02.02.- 09.02.- 16.02.)
Kursstart Donnerstag 15.06.2023
(22.06.- 29.06.- 06.07.-13.07.- 20.07.)
Beziehung statt Erziehung 1
Die "Wackelzahn-Pubertät“ 2
Dialog mit Schulkindern statt Strafen/Konsequenzen 3
Der Schuleintritt 4
Der Alltag mit Schulkindern 5
Schullust vs. Schulfrust - Kinder fördern und fordern 6
Kursstart Donnerstag 14.09.2023
(21.09.- 28.09.-05.10.-12.10.-19.10.)